DSV Stingrays Hannover e.V. · Apenrader Straße 50 · 30165 Hannover
Mo.–Do.: 17.00–22.00 Uhr, Fr.–So.: nach Bedarf

Stingray Masters Series 2021

 Die erste Auflage der Stingray Masters Serie fand mit 25 Qualifikationsturnieren und einem großen Finalturnier vom 16.6.21 bis 12.12.21 statt. Insgesamt beteiligten sich 95 Spieler an den Qualifikationsturnieren, nach deren Ende die Order of Merit feststand.

Im abschließenden Finalturnier kämpften die besten 24 Spieler um ein Ticket für die Q-School.

 

  1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz
Qualifier #1 Remde Leon Jovanovic Marko Spreen Yannik Kull Michael
Qualifier #2 Jovanovic Marko Bartel Tobias Chudziak Finn Jaguttis Andreas
Qualifier #3 Remde Leon Fofana Louis Besecke Jan Spreen Yannik
Qualifier #4 Besecke Jan Bartel Tobias Berlik Claus Switalla Christian
Qualifier #5 Besecke Jan Hauser Sebastian Remde Leon Buck Andreas
Qualifier #6 Remde Leon Jovanovic Marko Jaguttis Andreas Chudziak Finn
Qualifier #7 Bartel Tobias Spreen Yannik Hauser Sebastian Gustorf Mitja
Qualifier #8 Remde Leon Hauser Sebastian Koch Marvin Jaguttis Andreas
Qualifier #9 Schnehage Daniel Cobau Stephan Hauser Sebastian Besecke Jan
Qualifier #10 Schal Kevin Gustorf Mitja Cobau Stephan Berlik Claus
Qualifier #11 Spreen Yannik Blankschyn Maximillian Jovanovic Marko Arrezola Till-Sören
Qualifier #12 Schal Kevin Schütte Jonathan Remde Leon Spreen Yannik
Qualifier #13 Besecke Jan Jaguttis Andreas Hurtz Michael Kanstein Bjarne
Qualifier #14 Koch Marvin Bartel Tobias Remde Leon Rehmann Norman
Qualifier #15 Besecke Jan Schnehage Daniel Hurtz Michael Jovanovic Marko
Qualifier #16 Remde Leon Chudziak Finn Jung Marco Koch Marvin
Qualifier #17 Hauser Sebastian Besecke Jan Steinmetz Sebastian Kull Michael
Qualifier #18 Remde Leon Jaguttis Andreas Hurtz Michael Hauser Sebastian
Qualifier #19 Jaguttis Andreas Schnehage Daniel Gustorf Mitja Ballaj Arsen
Qualifier #20 Hurtz Michael Jovanovic Marko Besecke Jan Kull Michael
Qualifier #21 Besecke Jan Remde Leon Jaguttis Andreas Edel Thomas
Qualifier #22 Schütte Jonathan Remde Leon Blankschyn Maximillian Spreen Yannik
Qualifier #23 Koch Marvin Chudziak Finn Blankschyn Maximillian Edel Thomas
Qualifier #24 Gustorf Mitja Schütte Jonathan Schnehage Daniel Nebe Dominik
Qualifier #25 Jaguttis Andreas Schnehage Daniel Blankschyn Maximillian Koch Marvin
 Finale Schal Kevin Spreen Yannik Jung Marco Schnehage Daniel

Marvin gewinnt die Midnight Premier League - Alle für einen guten Zweck!

18 Dartverrückte starteten am Freitagabend gegen 19 Uhr zu einem besonderen Turnier. In der ersten Auflage der Midnight Premier League ging es in einer Vorrunde "Jeder gegen Jeden" darum, die ersten 8 Plätze zu erreichen, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.

Mit dabei auch wieder unsere guten Freunde aus Hamburg Arne und Matthias, die den Weg zu den Stingrays noch zu Online-Zeiten gefunden hatten.eb90080c ab55 42d5 b58c dbf26423a948

Nach gut 16 Stunden war die "kurze" Vorrunde dann auch schon überstanden, einige Highlights gab es auch schon in dieser. Zum Beispiel ein 167er Checkout von Tzmarty, jede Menge 180er und ein paar Ton+ Checkouts.

Als Tabellenführer ging Marco Jung in das Live-Spiel des Viertelfinals gegen Marvin Koch. Bis in den Decider ging das Spiel, dort hatte Marvin die besseren Nerven.

Mitja Gustorf und Finn Chudziak gewannen jeweils 5 : 3 gegen Andreas Matthe und Pascal Eßmann, während auch Stephan Cobau den Decider gegen Yannik Spreen benötigte.

Die Halbfinals waren dann zwei relativ glatte Sachen für die beiden Shakespeare Dartists Finn und Marvin, die anschließend das Finale unter sich ausmachten.
Erneut zeigte Marvin Nervenstärke und gewann das gutklassige Spiel, vor allen wenn man bedenkt, dass vorher schon 18 Stunden Darts gespielt wurden, mit 6 : 4.3db5d856 4014 4bdd 9151 0f740b3af3db

Bei all dem Sportlichen, geriet allerdings das eigentliche Ziel nicht in den Hintergrund. Der gesamte Dezember ("Benefizember") steht bei den Stingrays im Zeichen des guten Zwecks.

Sämtliche Einnahmen im Stream und natürlich erst Recht, die ganzen Spenden, die im Laufe dieses Turniers im Rochen gemacht wurden, werden im Januar an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst des ASB (https://www.asb-hannover.de/unsere-angebote/kiho) übergeben.
Dort ist schon einiges zusammen gekommen, kann aber im letzten Turnier des Jahres, das auf Twitch übertragen wird, noch gesteigert werden.

Vielen Dank an

  • alle beteiligten Spieler, die diese Strapazen auf sich genommen haben.
  • an das Tresenteam, dass durch gute Getränke und noch viel bessere Speisen, die Leistungen der Spieler erst möglich gemacht haben.
  • an die freiwilligen Twitchmoderatoren, die auch tief in der Nacht (wahrscheinlich) noch sinnvolles Zeugs geredet haben.
  • und an Alle, die hier vergessen wurden, aber denken, dass sie hätten erwähnt werden müssen.

 

Kevin Schal überzeugt im fulminanten Finalturnier der Stingray Masters Serie 2021 und sichert sich das Q School Ticket 2022

Aus! Aus! Aus! Das Finale ist aus und die Messe ist gelesen.

Aber nun nochmal von vorn:

Am Sonntag fand unter 2G+-Regelung das große Finalturnier der Stingray Masters Series 2021 statt.

Die Top 24 der Rangliste der Stingray Masters Qualiturniere qualifizierten sich und traten an, um gegeneinander auszufechten… verzeiht: auszudarten, wer am Ende das Ticket für die Q School 2022 buchen konnte.

Dass es für ausnahmslos jeden Teilnehmer ein anspruchsvolles Turnier werden würde stand bereits im Vorhinein fest. Sollten doch mit den 24 besten ausnahmslos starke Spieler das Teilnehmerfeld bilden.

Punkt 12 Uhr wurden die 4 6er-Gruppen ausgelost, aus sechs Töpfen, gestaffelt nach der Turnierrangliste.

Die besten 4 durften ins 8-tel Finale einziehen, zwei Spieler jeder Gruppe schieden bereits in der Gruppenphase aus.

Wie stark das Turnier war zeigte sich hier an den Ausscheidenden:

In Gruppe A schieden mit Jörg und Tzmarti zwei Rochen nach der Gruppenphase aus.

In einer starken Gruppe B mussten mit DBH Sportwart Jonathan Schütte und Stephan Cobau zwei Turniersieger der Qualifikationsturniere vorzeitig die Segel streichen.

In Gruppe C erwischte es Max Blankschyn und Rochen Andreas Buck.

In Gruppe D war es mit Thomas Edel und Maurice Friese zwei weiteren Stingrays nicht vergönnt, das Achtelfinale zu bestreiten.

Gruppensieger wurden Mitja, Marco Jung, Andreas Jaguttis und Daniel Schnehage.

Natürlich war alleine die Qualifikation für dieses Turnier schon eine starke Leistung und wurde dementsprechend auch mit Medaillen honoriert.

Der Grieche setzt sich im letzten Qualifier den Lorbeerkranz auf.

Andreas Jaguttis alias der Grieche und seine Goldmedaille für den ersten Platz, beim 25. und letzten Qualifier zum Stingray Masters am 12.12. um 12 Uhr, muten schon olympisch an. Festzustellen bleibt aber, dass es zur Austragung der ersten 25 olympischen Spielen 108 Jahre brauchte, die Stingrays die gleiche Anzahl jedoch schon innerhalb von 169 Tagen ausrichteten. Zurück zum Thema.

Aufgrund der verschärften Regeln zu jeglicher Art von Begegnungen, seit gestern gilt für unsere Turniere ja 2G+, hatte der Rochen nur die überschaubare Anzahl von 14 Teilnehmern zu beherbergen. – Anmerkung der Redaktion: Die olympischen Spiele mussten drei Mal abgesagt werden, und 1956 mussten die Pferde ihre Wettkämpfe aufgrund von Quarantänebestimmungen anstatt in Australien dann in Stockholm absolvieren. Die Reiter zeigten sich solidarisch und wichen ebenfalls nach Schweden aus. – Zurück zum Thema.

Wie die Ergebnisse im Einzelnen, aber auch der Turnieraverage von über 59 zeigen, war die Qualität der Teilnehmer und ihrer Spiele sehr hoch.

Stats

Im Finale setzte sich der Grieche in einem vereinsinternen Duell zweier 96er gegen Daniel Schneehage im Decider, in einem hochklassigen Match durch. Sein 2. Finalsieg, der harmonisch zu seinen schon 2 zweiten und 2 dritten Plätzen, nach 22 Teilnahmen passte. Spooky!!!

Das kleine Finale verkörperte ein altes Kinderlied in leicht abgewandelter Form. „Ein (bunter) Hund kam in die Küche (den Rochen), und stahl dem Koch den Sieg, …“ Anders ausgedrückt: Max gewann deutlich und verdient mit 3:0.

Der eigentliche Gewinner des Abends war aber Sebastian Steinmetz. Spät in die Qualifikationen gestartet, brauchte er zur Finalteilnahme unbedingt noch ein gutes Abschneiden, was ihm mit dem Viertelfinaleinzug auch knapp gelang. Auf den letzten Metern sicherte er sich dadurch mit nur sieben Teilnahmen das Ticket um den Fight zur PDC-Q-School. Einen herzlichen Glückwunsch dazu!

Damit steht das Teilnehmerfeld fest und wir freuen uns auf ein hochklassiges Finalturnier, bei dem es um den Lohn eines, dank aller Teilnehmer gelungenen Turnierformats geht. Und im nächsten Jahr werden wir eine, auch von den Preisen aufgewertete zweite Auflage des Stingray Masters starten.

Die 30 Bestplatzierten der Order of Merit können sich jetzt unter Anmeldung Stingray Masters Finale für das Turnier am 12.12.201 12 Uhr einschreiben. Die 24 Bestplatzierten erhalten dann den ersehnten Platz. Die Liste wird unter https://stingrays.my-darts-tournament.de/mdt/ zeitnah veröffentlicht!

Das Turnier wird unter 2G Plus Regeln ausgetragen! Wer von den 30 Spielern jetzt bereits weiß, dass er am Turnier nicht teilnehmen kann, dem wären wir für eine Nachricht (z.B. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Facebook, o.ä.) sehr dankbar!

OrderMerit1

OrderMerit2

Seite 53 von 66