Stingray Challenge Cup 2025/26
Challenge Cup 2.0 - jetzt vierteljährlich!

Die neue Auflage des Challenge Cups startet am 02.07.2025 und es findet alle 2 Wochen ein Turnier statt.
Das ist neu:
- 4 eigenständige Serien pro Jahr: Summer, Autumn, Winter & Spring
- 6 Qualifier → ein Finalturnier
- Neuer Modus: 501 Master Out (701 SI/DO entfällt)
- Finalturniere werden auch in einem der vier Modi gespielt, alle Modi kommen einmal dran.
Wer kann am Stingray Challenge Cup teilnehmen? An den Stingray Challenge Cup Qualifiers kann jeder Spieler teilnehmen, der im Vereinsdart maximal in der Bezirksliga gemeldet oder vereinslos ist. Wer im Laufe der Ranglisten Saison höher gemeldet wird, scheidet dann leider auch aus der Rangliste aus.
Wir behalten uns auch vor, Spieler von der Anmeldung bzw. Teilnahme auszuschließen, da wir mit dieser Turnierform, im Gegensatz zu den Masters, andere Spieler vom Spielniveau ansprechen möchten. Dies sollte allerdings eine Ausnahme bleiben (z.B. ehemalige Bundesliga- Niedersachsenliga-, Verbandsligaspieler o.ä.)
Das Startgeld beträgt 6,00 €
Ein Jahr, vier Turnierserien
Dieses Jahr wird der Challenge Cup vierteljährlich ausgetragen. Wir starten mit der Summer Edition am 02.07.25 und spielen alle 2 Wochen insgesamt 6 Qualifier. Die besten Spieler der Rangliste spielen dann ein großes Finale. Das heißt es gibt vier Finals in einem Jahr. Auch hier wechselt der Spielmodus und wird zu Beginn des jeweiligen Turniers ausgelost. In einem Jahres Zyklus kommt jeder der 4 Modi auch einmal bei den Finalturnieren dran.

Wie wird beim Challenge Cup Qualifier gespielt?
Die Teilnehmer werden den bis zu 16 Gruppen zugelost. Eine Setzliste o.ä. gibt es hier nicht. Innerhalb der Gruppe wird eine Runde Round Robin gespielt. Ein Sieg gibt dabei 2 Punkte, beim Remis werden die Punkte geteilt. Die Plätze 1 & 2 aus jeder Gruppe ziehen in das Achtelfinale ein und spielen im Single-KO um den Sieg. Der Rest spielt eine Silberrunde, die aber nicht relevant für die Rangliste ist.
Der Spielmodus wird erst kurz vor Turnierbeginn, ebenfalls via Losverfahren ermittelt.
- 301 Double In / Double Out
(Gruppe Best of 4 Legs, K.O. Best of 5 Legs, Finale Best of 7 Legs) - Big Fish - 170 Straight In / Double Out
(Gruppe Best of 8 Legs, K.O. Best of 9 Legs, Finale Best of 11 Legs) - 501 Single In / Master Out
(Gruppe Best of 4 Legs, K.O.+ Finale Best of 5 Legs, Finale Best of 7 Legs) - 501 Single In / Double Out
(Gruppe Best of 4 Legs, K.O. Best of 5 Legs, Finale Best of 7 Legs)
Der Punkteschlüssel
- Turniersieger = Teilnehmer x 2
- Runner Up = Teilnehmer x 1,5
- 3rd = Teilnehmer x 1,25
- 5th = Teilnehmer x 1
- 9th = Teilnehmer x 0,75
- 17th = Teilnehmer x 0,5
- Gruppenaus = Teilnehmer x 0,2
Das Finalturnier
Für das Finale qualifizieren sich die besten 32 Spieler mit mindestens 2 von 6 Teilnahmen an Qualifikationsturnieren aus der Abschluss-Rangliste.
Diese werden auf 8 Gruppen á 4 Spieler zugelost. Dabei bilden die Plätze 1 bis 8 aus der Rangliste die Gruppenköpfe. Die weiteren SpielerInnen werden aus den 3 weiteren Lostöpfen, die nach Platzierungen aufgeteilt sind, zugelost. In der Gruppenphase wird eine Hin- & Rückrunde “Round Robin” (Best of 4 Legs gespielt).
Die Plätze 1 bis 4 qualifizieren sich für das Achtelfinale. Im weiteren Verlauf wird im Single K.O. weitergespielt.
Garantiere Preise:
Die Platzierungen 1 bis 4 erhalten jeweils einen Pokal + Preisgeld. Weitere Preise für nachrangige Plätze sind möglich.
Historie
Challenge Cup 2024

𝐃𝐞𝐧𝐧𝐢𝐬 𝐡𝐨𝐥𝐭 𝐒𝐢𝐞𝐠 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐂𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞 𝐂𝐮𝐩 𝐅𝐢𝐧𝐚𝐥

Finn Klenk siegt beim 𝐂𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞 𝐂𝐮𝐩 #19

𝐂𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞 𝐂𝐮𝐩 #𝟏𝟔
Goldrunde
🥇 Dennis Degenhardt
🥈 Justin Williams
🥉 Pawel Kucma und Memo Gulij...