Stingray Challenge Cup
Was ist der Stingray Challenge Cup?
Der Stingray Challenge Cup wird mit dem Jahr 2023 im Rochen eingeführt, findet 14 tägig am Mittwoch statt und wechselt somit mit den Qualifiern zum Stingray Masters ab. Auch hier ist das Teilnehmerfeld auf 24 Spieler begrenzt. Ebenso wie beim Masters wird auch hier eine Rangliste geführt. Im Gegensatz zum anderen Mittwochsturnier wird hier aber eine Halbjahres-Rangliste gespielt. Das heißt, dass es pro Serie 10 oder 11 Qualifikationsturniere geben wird, bevor die Serie ihren Abschluss mit einem Finale im Sommer und im Winter finden wird.
Wer kann am Stingray Challenge Cup teilnehmen?
An den Stingray Challenge Cup Qualifiers kann jeder Spieler teilnehmen, der im Vereinsdart maximal in der Bezirksliga gemeldet oder vereinslos ist. Wer im Laufe der Ranglisten Saison höher gemeldet wird, scheidet dann leider auch aus der Rangliste aus.
Wir behalten uns auch vor, vereinslose Spieler von der Anmeldung bzw. Teilnahme auszuschließen, da wir mit dieser Turnierform, im Gegensatz zu den Masters, andere Spieler vom Spielniveau ansprechen möchten. Dies sollte allerdings eine Ausnahme bleiben (z.B. ehemalige Bundesligaspieler o.ä.)
Das Startgeld beträgt 5,00€ (2€ Tagespreis / 3€ Finalturnier)
Wie wird beim Challenge Cup (Qualifier) gespielt?
Auch in dieser Serie werden die 24 Spieler zu Beginn in 6 Gruppen zugelost. Eine Setzliste o.ä. gibt es hier nicht. Innerhalb der Gruppe wird eine Runde Round Robin gespielt. Ein Sieg gibt dabei 2 Punkte, beim Remis werden die Punkte geteilt. Die Plätze 1 & 2 aus jeder Gruppen ziehen in das Achtelfinale ein. Außerdem qualifizieren sich die vier besten Gruppendritten (direkter Vergleich aller Dritten) für das Achtelfinale. Der Rest scheidet aus.
Der Spielmodus wird allerdings erst kurz vor Turnierbeginn, ebenfalls via Losverfahren ermittelt. Möglich sind dabei:
⊗ 301 Double In / Double Out (Gruppe Best of 4 Legs, K.O. Best of 5 Legs, Finale Best of 7 Legs)
⊗ Big Fish - 170 Straight In / Double Out (Gruppe Best of 8 Legs, K.O. Best of 9 Legs, Finale Best of 11 Legs)
⊗ 1001 Single In / Double Out (Gruppe Best of 2 Legs, K.O.+ Finale Best of 3 Legs
⊗ 501 Single In / Double Out (Gruppe Best of 4 Legs, K.O. Best of 5 Legs, Finale Best of 7 Legs)
Die Punkteverteilung
1 Platz 100 Punkte
2 Platz 80 Punkte
3 Platz 70 Punkte
4 Platz 60 Punkte
Viertelfinale 50 Punkte
Achtelfinale 40 Punkte
3. Gruppe 30 Punkte
4. Gruppe 20 Punkte
Specials +2 Punkte
Das Finalturnier
Für das Finale qualifizieren sich die besten 24 Spieler aus der Abschluss-Rangliste. Diese werden auf 4 Gruppen a 6 Spieler zugelost. Dabei bilden die Plätze 1-4 aus der Rangliste die Gruppenköpfe. Platz 5 bis 8 werden aus Lostopf 2, 9 bis 16 aus Lostopf 3 und 17 bis 24 aus Lostopf 4 zugezogen.
Das Finale wird im Spielmodus 501 Single in / Double Out ausgetragen. In der Gruppenphase wird eine Runde “Round Robin” (Best of 4 Legs gespielt). Die Plätze 1 bis 4 qualifizieren sich für das Achtelfinale. Im weiteren Verlauf wird im Single K.O. weitergespielt.
garantierte Preise
- Platz = Pokal + 200,00€ Preisgeld
- Platz = Pokal + 150,00€ Preisgeld
- Platz = Pokal + 100,00€ Preisgeld
- Platz = Pokal + 50,00€ Preisgeld
- Platz = Pokal
Alle Termine zur 1. Stingray Challenge Series
Qualifier #1 - 11. Januar 23
Qualifier #2 - 25. Januar 23
Qualifier #3 - 08. Februar 23
Qualifier #4 - 22. Februar 23
Qualifier #5 - 08. März 23
Qualifier #6 - 22. März 23
Qualifier #7 - 05. April 23
Qualifier #8 - 19. April 23
Qualifier #9 - 03. Mai 23
Qualifier #10 - 17. Mai 23
Qualifier #11 - 31. Mai 23
Finale - 10. Juni 2023 - Start 15:00 Uhr