Der Aufschrei dürfte durch den gesamten Deister zu hören gewesen sein, bereits wenige Minuten nach dem letzten Dart feierten die Dartskulls Basche "ihren" Sieger des vorletzten Stingray Masters Qualifier in den sozialen Medien.
In seiner bereits 19 Teilnahme durfte Mitja Gustorf endlich derjenige sein, der den letzten Dart im Doppel versenkt.
Direkt vor dem Turnier gab es eine kurze Ehrung für Andreas Jaguttis, der bereits zum 21. Mal den Weg in den Rochen gefunden hatte. Nicht, dass der Weg dorthin so schwierig wäre, aber die Treue zu unserem Turnier ist beeindruckend! Danke Andy!
Dann ging es auch schon los und nach Beendigung der Vorrunde standen mit Marco Jung, Daniel Schnehage, Marko Jovanovic, Jonathan Schütte, Yannik Spreen und eben Mitja Gustorf bereits Spieler an der Spitze der Vorrundengruppen, denen man ausnahmslos auch den Turniersieg zutrauen konnte.
Die Achtelfinals brachten dann keine großen Überraschungen, zu erwähnen sicherlich der Sieg im Decider von Mitja gegen Arsen Ballaj, 19 Darts benötigt Mitja im letzten Leg.
Im Livespiel des Viertelfinals konnte Dominik Nebe, zum ersten Mal im Rochen dabei, gegen Marvin Koch im Decider die Oberhand behaten. Rippchen besiegte Yannik und Daniel feuerte Michael "Tzmarty" Kull mit einem Average von über 80 vom Board.
Mitja gewann scheinbar klar mit 3:0 gegen Sascha Stuhlemmer, aber Sascha war in jedem Leg sehr nah dran und am Ende stand für beide Spieler ein Average von knapp 80 zu Buche - klasse Spiel!
Das erste Halbfinale war dann eine relativ klare Sache für Jonathan gegen Dominik, im anderen Halbfinale ging es in den Decider, nachdem Daniel ein paar Möglichkeiten zum Gewinn ausgelassen hatte. Das Deciderleg ging dann mit 18 Darts an Mitja.
Daniel Schnehage konnte dann letztlich klar das Spiel um Platz 3 gegen Domink für sich entscheiden und sich damit in der Order of Merit nahe an die Top Ten heranschieben.
Das Finale zwischen Rippchen und Mitja war dann das erwartet hochklassige Spiel. Wieder ging es in den Decider, wieder mit dem besseren Ende für Mitja.Wer aufgepasst hat, weiß sicherlich jetzt schon, wieviele Darts Mitja im letzten Leg benötigte. Korrekt, natürlich 17 Darts.
1. Platz Mitja Gustorf
2. Platz Jonathan "Rippchen" Schütte
3. Platz Daniel Schnehage
Am nächsten Mittwoch steht dann der letzte Qualifier des Jahres an, ehe am 12. Dezember um 12 Uhr das große Finalturnier steigt.
Marvin stand, genau wie Finn, zum zweiten Mal im Finale eines Stingray-Master-Qualifier. In seinem ersten Finale vor sieben Wochen, besiegte der erst 16jährige und hochtalentierte Finn im Halbfinale Marvin noch mit 3:2, unterlag dann jedoch Leon deutlich.
Gestern war es aber Marvin, der wie auch in seinem ersten Finale gegen Tobi vor neun Wochen die Oberhand behielt. Es war ein hochklassiges Spiel beider, nicht nur aufgrund des Bigfish, des 170er Finish von Marvin. Überhaupt geizten beide im Turnier nicht mit Highlights. So checkte Finn gegen Mitja im Achtelfinale die 134 Rest mit 54-Tops-Tops, und im Viertelfinale gegen Steini 137 über 57-Tops-Tops.
Marvin zeigte, neben dem schon erwähnten 170er Check, in der Gruppe ein 167er Bullfinish. Auch bei den Shortlegs hatte Marvin mit acht, sein bester war ein LD12, leicht die Nase vorn, Finn brachte es immerhin auf großartige 7 Lowdarts und zudem drei weitere Highfinish. Niemand ist über die tolle Leistung beider verwundert, spielen sie doch seit langem stabil auf solch hohem Niveau. Ergänzt durch den an diesem Abend abwesenden Leon ein bombastisches Trio der Shakespeare Dartists, dem in Zukunft aufgrund ihres Alters noch einiges mehr zuzutrauen ist.
Bei allem gerechtfertigten Lob der Finalisten, gebührt den unterlegenen Halbfinalisten Thomas und Max ebenfalls höchste Anerkennung. Von Max darf man ein solches Ergebnis ja schon erwarten, er stand zuvor schon drei Mal auf dem Podium, und er gewann dann auch das kleine Finale mit 3:1. Thomas hat nun aber in drei Wochen auch schon das zweite Mal die Vorschlussrunde erreicht. Dabei ist sein wahrlich cooles Spiel gegen Marco Jung im Viertelfinale hervorzuheben, in das er als Underdog gestartet und das Thomas als Sieger beendet hat. In der Gruppenphase konnte er zudem Max in einem klasse Spiel noch ein 2:2 abringen.
In den beiden noch ausstehenden Qualifiern geht es um die letzten Punkte in der Gesamtwertung, deren erste 24 am 12.12. das Finale und unter anderem eine Teilnahme an der Q-School ausspielen. Die Chance auf die große Bühne, sponsored by DSV Stingrays Hannover.
Wie so oft war der Rochen komplett ausgebucht. 24 Teilnehmer traten um 17:30 Uhr zum Turnier an.
Unter den Teilnehmern waren drei neue Gesichter, die den Weg in unser Wohnzimmer gefunden haben.
Ausserdem waren drei Teilnehmer unter uns, die in der letzten Woche bei der PDC an der diesjährigen Development Tour in Niedernhausen teilgenommen haben:
Marvin Koch, Leon Remde und Jonathan Schütte.
Marvins größter Erfolg an den Spieltagen bei der PDC war - Zitat: „das Highlightspiel in den Top 16 gegen den WM Teilnehmer Fabian Schmutzler“.
Leon Remde konnte sich in einem der Turniere ein Preisgeld sichern.
Jonathan konnte am Ende der Tour im gesamten Jahr 2021 den 57. Platz aller Darts-Jugendlichen in Europa erzielen.
An den umkämpften Vorrunden konnte man schon erahnen, dass wir interessante und spannende Spiele an diesem Abend erwarten durften.
5 der 6 Stingrays konnten sich einen Platz im Achtelfinale erspielen. Der Turnieraverage in den Vorrunden lag auf einen hohen Niveau von 55,7!
In den weiteren KO Runden brachen die Leistungen nicht ab. Leider mussten sich 4 Stingrays nach dem Achtelfinale verabschieden.
Im Viertelfinale konnte sich Maximillian Blankschyn gegen Daniel Schnehage deutlich mit 3:0 durchsetzen. Jonathan schaltete Mitja Gustorf mit 3:1 aus. Im dritten Viertelfinale musste Leon sich gegen einen starken Marco Jung mit 3:2 durchsetzen. Yannik Spreen konnte mit 3:2 Marvin aus den Tunier werfen.
Beide Halbfinals wurden von Jonathan Schütte und Leon Remde deutlich mit 3:0 gewonnen.
Sieger des Turnierabends ist Jonathan „Rippchen“ Schütte, der sich gegen Leon Remde mit 4:2 durchsetzte.
Im kleinen Finale wurde Yannik von Maximillian Blankschyn mit 3:0 auf den 4. Platz verwiesen.
1. Jonatan Schütte
2. Leon Remde
3. Maximillian Blankschyn
Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten!
Ein Hinweis zur Turnierorganisation: wir bitten alle Spieler, die aus den Tunier ausgeschieden sind, jeweils beim nächsten Spiel am Board zu schreiben, damit es zu möglichst wenig Verzögerungen kommt.
Am Mittwoch war es wieder so weit:
24 Teilnehmer kamen in das Vereinsheim Zum Rochen um sich im Stingray Masters Qualifier #21 miteinander zu messen und die begehrten Punkte im Kampf um die 24 Startplätze für das Stingray Masters Finale zu sichern.
Gruppenphase: Im bekannten Modus fing es an und auch diesmal traten wieder einige starke Spieler an die Boards.
Unter anderen Jan Besecke, Marvin Koch, Andreas Jaguttis und Leon Remde traten an, um sich noch Punkte zu holen.
Besonders sehenswert war die Partie zwischen Marvin Koch und Sebastian Steinmetz, in denen gezeigt wurde, dass es auch in der Gruppenphase kein Zuckerschlecken ist. Beide spielten ein starkes Spiel. Marvin spielte einen 74er Average und ein Shortleg. Aber Sebastian hielt gut dagegen mit einem 63er Average und ebenfalls einem Shortleg. So trennten sich die beiden 2:2.
In der K.O.-Phase ging es auch diesmal heiß her. Und einige starke Spieler mussten das Handtuch werfen. Leon Remde spielte in seinem Viertelfinale gegen Daniel Schnehage stark auf und war pünktlich zu den KO-Spielen im Leistungshoch. Einem starken Spiel mit einem 76er Average konnte Daniel diesmal nicht viel entgegensetzen und verlor so 0:3.
Seite 54 von 66